Besser Lernen mit Künstlicher Intelligenz: Schüler testen ChatGPT im Unterricht
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Im Gymnasium Hilpoltstein wird der Mathematikunterricht durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf spannende Weise revolutioniert. Der Sechstklässler Vincent nutzt die Diktierfunktion seines Tablets, um mit einem persönlichen Lerntutor zu sprechen. „Berechne mir folgenden Bruch: neun fünf Sechstel geteilt durch vier zwei Drittel“, fordert er die KI heraus. Diese antwortet freundlich und präzise, ganz so, wie es sein Mathelehrer Andreas Hemmeter vorher festgelegt hat.
Hemmeter hat der KI aufgetragen, zunächst zu fragen, was der Schüler bereits weiß, und am Ende weitere Aufgaben vorzuschlagen. Auf diese Weise kann die KI auf das individuelle Können der Schülerinnen und Schüler eingehen und sie gezielt fördern. Hemmeter lobt die Fortschritte: „Die Schüler fragen Dinge, die sie sich im Unterricht nicht trauen zu fragen, weil sie fürchten, dabei dumm dazustehen.“ In Sekundenschnelle liefert die KI Antworten, was die Lernenden als effektiv empfinden. „Das geht viel schneller, als wenn man auf den Lehrer warten muss, der gerade jemand anderem etwas erklärt“, berichtet eine Schülerin.
Die Inhalte, die die KI vermittelt, sind zielgerichtet auf den Bayerischen Lehrplan für den Mathematikunterricht der sechsten Klasse abgestimmt. Doch die Einführung der KI hat vorerst auch ihre Herausforderungen. Schulleiterin Sigrid Fehn unterstützt die Initiative ihrer Lehrkräfte, sieht jedoch, dass der aktuelle Einsatz der KI mehr Aufwand für die Lehrer bedeutet. „Im Moment macht es noch mehr Arbeit, weil sich alle erstmal reinfuchsen müssen“, erklärt sie. Langfristig erhofft sie sich, dass KI den Lehrern bei der Vorbereitung des Unterrichts, bei Leistungsnachweisen und der individuellen Betreuung der Schüler unterstützen wird.
Um Lehrerinnen und Lehrer optimal auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorzubereiten, hat die Akademie für Lehrerfortbildung (ALP) in Dillingen eine spezielle Abteilung für KI eingerichtet. Das KI-Kompetenzzentrum KIKO bietet Online-Seminare an und entwickelt passende Software für Schulen. An der Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigt sich der Professor Dominik Herzner mit dem Einsatz von KI im Sozialkunde- und Politikunterricht. Im Gymnasium Hilpoltstein kann er seine Ideen direkt umsetzen.
Ein Beispiel dafür ist ein Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler eine fiktive Wahlkampagne für einen Landratswahlkampf mit Hilfe von KI gestalten. Die KI generierte Bilder eines sympathischen Mannes in verschiedenen Lebenssituationen, sogar mit Prominenten wie dem Fußballer Manuel Neuer. „Ich war schockiert, wie echt das wirkt“, berichtet die Schülerin Balkeis Alrahhal, die auch warnt: „Damit können Menschen gemobbt werden. Da muss man aufpassen.“
Ein zentrales Ziel des Unterrichts ist es, die Schüler zu einer kritischen Haltung zu erziehen. Herzner sagt: „Es ist wichtig, Informationen zu hinterfragen. Wer hat das gemacht und warum?“ Im KI-Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler auch, wie sie präzise Anweisungen, sogenannte „Prompts“, an die KI geben, um die gewünschten Antworten zu erhalten. Diese neu erworbenen Fähigkeiten helfen, die von der KI generierten Inhalte zu bewerten. „Was die KI schreibt, wirkt sehr überzeugend“, erklärt die Schülerin Franziska Kellendorfer. „Es ist nicht einfach, Fehler zu finden.“
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass eigenes Wissen in der heutigen Zeit wieder zunehmend gefragt ist. Laut Dominik Herzner wird es immer wichtiger, Wissen in Fächern wie Geschichte, Politik, Geografie und Biologie zu haben, um die Aussagen einer KI einordnen und überprüfen zu können. In diesem Sinne bringt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht nur neue Lernmethoden, sondern fordert auch die Schüler heraus, kritisch zu denken und ihr Wissen aktiv einzusetzen.
Diese innovative Art des Lernens könnte zwar noch mehr Arbeit für die Lehrkräfte bedeuten, doch auf lange Sicht könnte sie die Art und Weise verändern, wie Schülerinnen und Schüler Wissen erwerben und anwenden – ein klarer Schritt in die Zukunft des Bildungssystems.
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.