FelloFish: Ein Innovatives KI-Tool zur Unterstützung von Lehrkräften und Schülern
Gütersloh – Lehrer für Lehrer, so lässt sich das KI-Tool „FelloFish” beschreiben, das zwei engagierte Pädagogen entwickelt haben. Hendrik Haverkamp, ein Lehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh, und sein Co-Gründer Malte Hecht haben vor etwa zwei Jahren dieses spannende Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel von FelloFish ist es, das Lernen für Schüler zu verbessern und Lehrkräfte durch automatisierte, personalisierte Rückmeldungen zu unterstützen.
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Im Gespräch mit dem Fachredakteur von News4teachers, Volker Jürgens, erläuterte Haverkamp, wie Künstliche Intelligenz (KI) unsere Schulen verändern kann und warum es wichtig ist, mit Mut und Gelassenheit an die neue Technologie heranzutreten.
Erste Anzeichen des Künstliche Intelligenz-Hypes erschienen vor rund zwei Jahren mit der Veröffentlichung von ChatGPT. Doch für Haverkamp begann das Interesse an KI bereits vor sieben bis acht Jahren. Damals brachte der neue Schulleiter Martin Fugmann die Idee auf, sich mit KI zu beschäftigen, da diese Technologie schon an der Deutschen Schule im Silicon Valley ein großes Thema war. Haverkamp und sein Kollegium nahmen diese Anregung ernst und begannen, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Herausforderungen und Chancen durch KI
Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schulen wirft viele Fragen auf. Haverkamp sieht in generativer KI eine große Herausforderung, die jedoch viele Möglichkeiten für die Zukunft öffnet. Die Schulbildung könnte sich deutlich verändern, da einige traditionelle Lerninhalte, wie das Beherrschen mehrerer Fremdsprachen, möglicherweise nicht mehr so bedeutend sind. Auch Prüfungen müssen überdacht werden, da KI-generierte Arbeiten die Urheberschaft in Frage stellen.
Bei seiner Arbeit mit Schülern hat Haverkamp herausgefunden, dass Feedback für den Lernprozess äußerst wertvoll ist. Dennoch fehlt Lehrkräften oft die Zeit, um individuell auf die Fortschritte ihrer Schüler einzugehen. Das war die Geburtsstunde von FelloFish.
FelloFish: Ein Werkzeug zur individuellen Förderung
„FelloFish“ entstand aus dem Bedürfnis heraus, personalisierte Rückmeldungen in Echtzeit bereitzustellen. Haverkamp sagt, es sei wichtig, dass Schüler jederzeit Feedback zu ihren Arbeiten erhalten. Dies soll nicht nur den Lernenden helfen, sondern auch den Lehrkräften, die dadurch einen besseren Überblick über den Leistungsstand ihrer Klasse bekommen.
Das Tool ist in allen Schulfächern einsetzbar. Viele Lehrer nutzen es in den Sprachfächern sowie in den Naturwissenschaften und sogar in Mathematik für textbasierte Aufgaben. Mit der Möglichkeit, auch visuelle Elemente wie Diagramme oder Bilder zu verarbeiten, erweitert FelloFish die Einsatzmöglichkeiten enorm.
Praktische Anwendung im Unterricht
Die Anwendung von FelloFish umfasst drei Hauptszenarien: Erstens können Lehrer klassische Aufgaben im Unterricht mit FelloFish feedbacken. Zweitens haben Schüler auch zuhause Zugriff auf das Tool, um ihre Hausaufgaben zu verbessern. Drittens wird FelloFish genutzt, um den Schülern bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten zu helfen – eine große Erleichterung für Lehrkräfte, die oft unter Zeitdruck stehen.
Das Feedback, das FelloFish generiert, wird von den Lehrern nicht blind akzeptiert. Sie können jederzeit das bereitgestellte Feedback einsehen und sicherstellen, dass die Inhalte sinnvoll und korrekt sind. Haverkamp betont, dass FelloFish nicht nur ein Werkzeug der Lehrkräfte ist, sondern auch eine Chance zur Verbesserung der Lernchancen für soziale Gerechtigkeit.
Einfache Bedienung und gemeinschaftlicher Austausch
Eine häufige Sorge der Lehrkräfte ist der Aufwand, der mit der Erstellung von Aufgaben verbunden ist. Haverkamp beruhigt: Das Tool ist einfach zu bedienen. Lehrer können Aufgaben untereinander tauschen, und es werden bereits viele Vorlagen angeboten, sodass nicht jeder von Grund auf neu beginnen muss. Der Anspruch von FelloFish ist es, eine Aufgabe innerhalb von maximal drei Minuten zu erstellen.
Fazit: Der Weg in eine innovative Schulbildung
FelloFish zeigt, wie KI das Lernen in Schulen neu gestalten kann. Durch personalisierte Rückmeldungen und die Unterstützung der Lehrkräfte wird nicht nur der Unterricht bereichert, sondern auch die Lernmotivation der Schüler gesteigert. Mit einem mutigen und offenen Blick in die Zukunft könnte dieses Tool zu einer wertvollen Bereicherung für das Bildungssystem werden.
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.