Untersuchung zeigt: Künstliche Intelligenz hat Probleme mit Nachrichten
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Am 11. Februar 2025 veröffentlichte die BBC die Ergebnisse einer Untersuchung, die sich mit der Qualität von Nachrichten-Zusammenfassungen durch verschiedene künstliche Intelligenzen (KI) beschäftigte. Trotz der vielen Hoffnungen, die in die KI-Technologie gesetzt werden, zeigen die Resultate, dass viele Anwendungen noch nicht in der Lage sind, die Erwartungen zu erfüllen. Die BBC testete vier große KI-Chatbots: ChatGPT von OpenAI, Copilot von Microsoft, Gemini von Google und Perplexity AI.
Bei dieser Untersuchung erhielten die KI-Systeme Inhalte von der eigenen Nachrichtenwebsite der BBC und mussten daraufhin Fragen zu diesen Informationen beantworten. Das Ergebnis war ernüchternd: Die Antworten der KI waren nicht nur fehlerhaft, sondern enthielten auch zahlreiche Ungenauigkeiten und Verzerrungen.
Im Detail fanden die Experten heraus, dass mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Antworten der KI als stark fehlerhaft eingestuft wurde. Dies bedeutet, dass sie in irgendeiner Form nicht korrekt waren. Besonders besorgniserregend war, dass 19 Prozent der Antworten sachliche Fehler aufwiesen, wie beispielsweise falsche Aussagen, Zahlen oder Daten. Zudem hatten die Chatbots Schwierigkeiten, zwischen Meinungen und Fakten zu unterscheiden.
Deborah Turness, die CEO von BBC News and Current Affairs, äußerte in einem Blogbeitrag ihre Bedenken bezüglich der Nutzung von KI in den Nachrichten. Sie wies darauf hin, dass zwar „endlose Möglichkeiten“ mit der Technologie verbunden seien, die Unternehmen, die diese Tools entwickeln, jedoch gefährliches Terrain betreten. „Wir leben in schwierigen Zeiten, und wie lange wird es dauern, bis eine durch KI verzerrte Schlagzeile in der realen Welt erheblichen Schaden anrichtet?“ fragte sie.
Turness forderte die Anbieter von KI-Technologien dazu auf, in den Dialog mit Medienunternehmen einzutreten, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Bis dahin sollte ihrer Meinung nach die Nutzung von KI-Zusammenfassungen in den Nachrichten überdacht und, wenn nötig, eingestellt werden.
Die Untersuchung der BBC zeigt, wie wichtig es ist, bei der Verwendung von KI in der Nachrichtenberichterstattung vorsichtig zu sein. Die Technologie hat großes Potenzial, benötigt aber noch viel Arbeit, um zuverlässig und genau zu sein.
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.