Elon Musk möchte OpenAI übernehmen – Bietet fast 100 Milliarden Dollar
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Laut aktuellen Berichten des ‘Wall Street Journal’ und der ‘New York Times’ plant Elon Musk, sein Interesse an dem Künstliche Intelligenz (KI)-Unternehmen OpenAI zu bekunden. Eine Gruppe von Investoren, die von Musk angeführt wird, hat angeblich ein Angebot von rund 97,4 Milliarden US-Dollar (etwa 94,4 Milliarden Euro) eingereicht, um die Kontrolle über OpenAI zu übernehmen. Dies wurde am Montag dem Verwaltungsrat des Unternehmens übermittelt, wie ein Anwalt von Musk bestätigte.
Musk, der Mitbegründer von OpenAI und bekannt für seine ehrgeizigen Projekte im Bereich Technologie, äußerte in einer Erklärung, dass es „an der Zeit“ sei, dass OpenAI wieder zu den Wurzeln seiner ursprünglichen Mission zurückkehrt – als Organisation, die sich auf Open-Source-Projekte und Sicherheitslösungen konzentriert. „Wir werden dafür sorgen, dass das passiert“, so Musk weiter. Neben seiner eigenen KI-Firma xAI beteiligen sich auch mehrere Finanzinvestoren an dem Angebot, das Musks schnelle Rückkehr zu einem Projekt, das ihm einst am Herzen lag, symbolisiert.
Offenbar ist Musk jedoch nicht der einzige, der sich um OpenAI sorgt. Der CEO von OpenAI, Sam Altman, reagierte auf Musks Angebot mit einem spöttischen „Nein, danke“ auf der Online-Plattform X, die früher als Twitter bekannt war. Altman schlug in dieser Antwort sogar vor, Musk Twitter für 9,74 Milliarden Dollar abzukaufen – ein deutlich niedrigeren Betrag im Vergleich zu den 44 Milliarden Dollar, die Musk 2022 für das soziale Netzwerk bezahlt hatte.
Musk hat bereits rechtliche Schritte eingeleitet, um die Umwandlung von OpenAI von einer gemeinnützigen Organisation zu einem profitablen Unternehmen zu verhindern. OpenAI verfolgt diese Strategie, um größere Investitionen zu erhalten und Partnerschaften mit Firmen wie Microsoft auszubauen. Musk hat in der Vergangenheit seine Bedenken über diesen Umbau geäußert und betont, dass dies nicht seine Absicht gewesen sei, als er OpenAI 2018 verließ.
Die Situation wird durch vergangene Spannungen zwischen Musk und OpenAI weiter kompliziert. Einige der Mitgründer von OpenAI hatten Musk beschuldigt, die „volle Kontrolle“ über das Unternehmen und den CEO-Posten anstreben zu wollen. Dies geschah, als Musk 2018 vorschlug, OpenAI mit seinem Elektroauto-Unternehmen Tesla zu fusionieren.
OpenAI wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, sichere und fortschrittliche KI zu erforschen. Musk war einer der Mitbegründer des Unternehmens, verließ es jedoch 2018, kurz bevor ChatGPT, der mittlerweile sehr populäre KI-Chatbot, veröffentlicht wurde. Die Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 löste einen weltweiten KI-Boom aus, der weiterhin anhält und auch kritische Stimmen zu den Risiken der KI-Entwicklung beinhaltete.
In einem größeren Kontext diskutieren Regierungen, Experten und Mitglieder der KI-Industrie derzeit auch darüber, wie Europa im KI-Bereich wettbewerbsfähig bleiben kann. Eine der vorgeschlagenen Lösungen ist die Deregulierung, um Innovation und Wachstum zu fördern.
Ob Musk tatsächlich die Kontrolle über OpenAI übernehmen kann, bleibt abzuwarten, aber die Entwicklungen werden weiterhin genau beobachtet, da sie das Zukunftsbild der KI-Technologie und ihrer ethischen Nutzung prägen könnten.
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.