Globaler Rechenzentrumsmarkt wächst rasant – Herausforderungen durch Energiebedarf
Der Markt für Rechenzentren, die für das Speichern und Verarbeiten riesiger Datenmengen zuständig sind, wächst weltweit rasant. Eine aktuelle Studie des Immobilienexperten Jones Lang LaSalle (JLL) zeigt, dass der Bedarf an neuen Rechenzentren bis zum Jahr 2027 im Durchschnitt um etwa 15 Prozent jährlich steigen könnte. Hauptgrund für dieses Wachstum sind neben den neuen 5G-Mobilfunktechnologien auch Cloud- und Streaming-Dienste. Besonders entscheidend ist jedoch die explosive Nachfrage, die durch die Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt wird.
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Bedeutung der Künstlichen Intelligenz
Die Nachfrage nach Rechenzentren hat neue Rekordhöhen erreicht, weil immer mehr KI-Modelle entwickelt werden, die extrem viel Rechenleistung benötigen. Dank modernster Chip-Technologie können Rechenaufgaben, die früher Stunden gedauert haben, jetzt in wenigen Sekunden erledigt werden. Experten der JLL erwarten, dass die Nachfrage im Jahr 2025 weiterhin stark zunehmen wird, besonders aufgrund der Fortschritte in der KI-Technologie.
Energiebedarf und Herausforderungen
Trotz des enormen Wachstums sieht JLL auch große Herausforderungen auf den Rechenzentren zukommen. Die Experten schätzen, dass Rechenzentren im Jahr 2025 etwa zwei Prozent des globalen Energiebedarfs ausmachen werden. Diese Zahl könnte sich in den nächsten fünf Jahren sogar verdoppeln. Helge Scheunemann, der Leiter der Forschung bei JLL Deutschland, betont, dass der steigende Strombedarf nicht nur von Rechenzentren, sondern auch von der Elektrifizierung von Maschinen und Gebäuden sorgt.
Um den hohen Energiebedarf zu decken und gleichzeitig neue Rechenzentren zu entwickeln, sind erhebliche Investitionen in die Infrastruktur erforderlich. Dies umfasst insbesondere den Ausbau von Übertragungsleitungen und Umspannwerken, was jedoch mit viel Zeit und Aufwand verbunden sein kann.
Geografische Hotspots in Deutschland
In Deutschland haben sich mittlerweile Ballungsgebiete für Rechenzentren gebildet, insbesondere in der Rhein-Main-Region und zunehmend auch in Berlin. Jedoch könnte der hohe Energiebedarf in einigen Märkten dazu führen, dass Genehmigungen für neue Rechenzentren eingeschränkt werden.
Mögliche Lösungen: Kernenergie
Einige Regionen dieser Welt betrachten Kernenergie, insbesondere die sogenannten Small Modular Reactors (SMRs), als mögliche Lösung, um dem steigenden Energiebedarf der Rechenzentren gerecht zu werden. Diese kleineren Atomkraftwerke könnten eine sichere und effektive Energiequelle darstellen, allerdings werden erste kommerzielle Anlagen nicht vor 2030 erwartet.
Insgesamt deutet alles darauf hin, dass der Rechenzentrumsmarkt in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Doch die Herausforderung, die benötigte Energie bereitzustellen, bleibt eine große Hürde, die es zu meistern gilt.
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.