Achtung vor gefälschten Videos: Manipulation im Netz und der Einfluss auf die Bundestagswahl
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Immer wieder tauchen in sozialen Netzwerken Videos auf, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden und als echte Nachrichtenbeiträge verkleidet sind. Ein besonders aktuelles Beispiel ist ein gefälschtes Video, das vorgibt, einen Beitrag der tagesschau zu zeigen. In dem Video wird eine angebliche Vereidigungszeremonie der AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel zur neuen Bundeskanzlerin thematisiert.
Das vermeintliche tagesschau-Video beginnt mit einem echten Ausschnitt der "tagesschau in einfacher Sprache". Wo eine gewöhnliche Moderation von Susanne Holst zu hören ist, wird plötzlich ein gefälschter Abschnitt eingeschoben. Darin wird ein Musikstück des Stabsmusikkorps der Bundeswehr präsentiert, das zur Melodie des Songs "L’amour toujours" von Gigi D’Agostino spielt. Dieser Song ist in rechten Kreisen mit rassistischen Parolen verknüpft, was das Video besonders problematisch macht. Die tagesschau selbst weist klar daraufhin, dass es sich hierbei um eine Fälschung handelt, die keinerlei Verbindung zu ihren echten Inhalten hat.
Gefahren durch gefälschte Informationen
Marcus Bornheim, Chefredakteur von ARD-aktuell, erklärte, dass solche manipulierten Videos nicht nur die Glaubwürdigkeit der tagesschau gefährden, sondern auch das Vertrauen in Nachrichten allgemein untergraben. "Die tagesschau ist ein Nachrichtenmedium und verbreitet per se keine Werbung", betont Bornheim. Fälschungen wie diese können dazu führen, dass Menschen glauben, Alice Weidel sei tatsächlich schon Bundeskanzlerin, was in einem sensiblen politischen Klima, besonders kurz vor der Bundestagswahl, gefährlich sein kann.
Die Sprecherin vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS), Simone Rafael, beschreibt das manipulierte Video als eine "self fulfilling prophecy". Das bedeutet, dass durch solche Darstellungen ein gewünschter Zustand als bereits eingetreten dargestellt wird. Dies kann Menschen beeinflussen und ihre Wahrnehmung verzerren.
Ein weit verbreitetes Problem
Gefälschte Videos sind kein Einzelfall. In der Vergangenheit gab es bereits Ähnliches, wie beispielsweise gefälschte Audio-Mitschnitte oder Videos, in denen tagesschau-Sprecher für zweifelhafte Finanzprodukte warben. Diese Betrüger nutzen die Glaubwürdigkeit bekannter Medien aus, um ihre Lügen als wahr erscheinen zu lassen. Christoph Maerz, Leiter des Kompetenzzentrums für Generative Künstliche Intelligenz, erklärt weiter, dass die Entwicklungen in der Technologie es immer einfacher machen, solche Fälschungen zu produzieren und zu verbreiten.
Die Herausforderung besteht darin, dass die Qualität dieser Fakes stetig steigt. Auf den ersten Blick wirken sie oft seriös und die Erkennung wird immer schwieriger. Maerz warnt, dass insbesondere gefälschte Videos im politischen Kontext eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie darstellen können. Durch diese Manipulationen können Menschen beeinflusst werden, was die Stabilität demokratischer Institutionen gefährdet.
Schutz vor Desinformation
Es ist wichtig, kritisch mit Informationen umzugehen, die man in sozialen Netzwerken sieht. Bei der Flut an Inhalten kann es leicht passieren, dass man nicht mehr unterscheiden kann, was wahr und was gefälscht ist. Expertenraten dazu, direkte Quellen zu konsultieren und Informationen zu hinterfragen.
Desinformationen können das Vertrauen in die Presse und die demokratischen Prozesse stark gefährden. Gerade in Wahlzeiten ist es von großer Bedeutung, dass die Öffentlichkeit gut informiert ist und sich nicht von gefälschten Inhalten beeinflussen lässt.
Klicke hier und hole dir jetzt unglaubliche Rabatte von bis zu 70 % auf die besten Produkte bei Amazon– nur für kurze Zeit!
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.